Über die DJ-Preise – Was steckt alles dahinter

Häufig werde ich gefragt, wie viel ein Abend mit mir kostet. Nenne ich dann meinen Startpreis, gibt es oft große Augen. Warum so viel? In diesem Artikel erfährst du, was wirklich hinter DJ-Preisen steckt – und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.

Es geht immer billiger

Welche verträumten Preisvorstellungen es gibt

  1. Gratis-Anfahrt-Illusion: 200 km zum Vorgespräch? Manche denken, das müsse bei einem Hochzeits-DJ doch kostenlos sein. Realistisch betrachtet bedeutet das aber 400 km fahren, 5 Stunden extra Arbeit – und das soll einfach für lau sein?
  2. Das 500-€-Märchen: Abiball mit 500 Gästen und 500 € Budget für Musik? Klingt sportlich. Entweder investiert man in Technik oder in den DJ – beides gibt es nicht für den Preis.
  3. Der 5-€-Pro-Kopf-Rechner: Ein Brautpaar plante 5 € pro Gast für den DJ ein, während Stuhlhussen 9 € kosteten. Falsche Prioritäten – und ein Beweis, dass gute Beratung wichtig ist.
  4. Das Polterabend-Schnäppchen: 200 Gäste, 400 € DJ – klingt erstmal günstig. Aber rechne kurz mit: Fürs Buffet werden pro Gast locker 50–120 € kalkuliert, für Getränke noch mal extra. Und für die Musik, die den ganzen Abend trägt, bleiben am Ende 2 € pro Person übrig? Das ist ungefähr so, als würdest du bei der Hochzeitstorte nur die Marzipanrose bestellen.

Zur Erinnerung: Selbst in Clubs zahlst du Eintritt, oft zwischen 5 und 20 € – und dort spielt der DJ nur sein Set, ohne individuelle Musikwünsche oder Moderation.

👉 Solche Preismythen halten sich hartnäckig. Für viele klingt der DJ nach „Kumpel mit Playlist“. In Wahrheit steckt viel mehr dahinter.

Woraus setzt sich ein DJ-Preis zusammen?

Ein DJ ist Unternehmer – er muss Preise so kalkulieren, dass nach Abzug aller Kosten noch etwas übrig bleibt.

Zur reinen Spielzeit kommen viele Stunden drumherum:

  • Auftragsklärung, Vorbereitung, Musikeinkauf
  • Anfahrt, Aufbau, Soundcheck
  • 5–8 Stunden Auftritt
  • Abbau, Rückfahrt, Wiedereinlagerung

In Summe entsteht schnell ein Arbeitstag von 12 Stunden oder mehr. (Einen tieferen Einblick findest du im Artikel Der Arbeitstag eines DJs.)

Dazu kommen Fixkosten: Büro, Lager, Versicherungen, Fahrzeug, GEMA, Werbung, Kleidung, Weiterbildung, Steuern. All das steckt in der Gage.

Wo liegen realistische DJ-Preise? (Berlin/Brandenburg, 2025)

DJ ist nicht gleich DJ – und die Preisunterschiede sind ähnlich vielfältig wie bei Restaurants. Vom Imbiss ($) bis zum Sterne-Menü ($$$$) ist alles dabei. Für Berlin und Brandenburg lassen sich 2025 grob drei Segmente unterscheiden:

Einsteiger und Hobby-DJs

  • Preise: ca. 400–700 € für einen Abend
  • Typisch für: kleine Geburtstage oder Partys im Bekanntenkreis
  • Leistungen: kleines Technikpaket, begrenztes Repertoire
  • Risiko: anfällige Technik, wenig Erfahrung, oft nur „Playlist mit Ansage“

professionelle Mobile DJs

  • Preise: 800–1.500 € für Geburtstage und Firmenfeiern
  • Preise: 1.200–2.500 € für Hochzeiten (Samstag, Hauptsaison)
  • Leistungen: Vorbereitungsgespräche, großes Musikarchiv, flexible Reaktion, zuverlässige Technik
  • Vorteil: professionell, gute Preis-Leistung, keine bösen Überraschungen

Premium-DJs mit großen Technikpaketen

  • Preise: 2.000–3.500+ € je nach Extras (Fotobox, Uplighting, Showeinlagen)
  • Typisch für: große Firmenfeiern, Gala-Events, Premium-Hochzeiten
  • Leistungen: umfangreiche Technik, evtl. mit Team, manchmal regionale Bekanntheit

(Darüber liegen noch Promi-DJs, die spielen in einer ganz anderen Liga – 5.000+ € – relevant für Festivals, nicht für die Hochzeit im Spreewald.)

💡 Merke: Ein realistisches Budget für einen guten DJ in Berlin/Brandenburg liegt heute zwischen 1.200 und 2.500 € – je nach Datum, Umfang und Extras.

Fazit

Plane dein Budget realistisch – abhängig von Anlass und Gästezahl.

  • Privatfeier mit 20–100 Gästen: ab ca. 800 €
  • Hochzeit: 1.200–2.500 €, je nach Aufwand und Saison
  • Größere Events ab 300 Gästen: ab 1.500+ €, plus Technikzuschläge

Wem das zu teuer ist, der kann Technik mieten und selbst Playlists laufen lassen. Aber: Stimmung entsteht nicht aus Boxen, sondern durch den Menschen dahinter.

Und genau das unterscheidet einen professionellen DJ vom „Kumpel mit Spotify-Account“.

veröffentlicht: 22.06.2018  |  zuletzt geändert: 30.10.2025  |  Kategorie: Rund um Feiern & Events

Themen: Eventplanung, DJ-Preise, Kosten, Budget, Berlin, Brandenburg