Hochzeits-DJ oder Band | die richtige Wahl treffen
Ihr wollt heiraten, seid aber noch unschlüssig, ob für eure Feier ein DJ oder doch lieber eine Band aufspielen soll? In diesem Artikel schauen wir uns beide Varianten fair an – mit allen Vor- und Nachteilen.
Und klar: Als mobiler DJ würde ich natürlich sofort rufen: „Nimm mich!“ Aber das wäre nicht ganz objektiv. Also starten wir der Fairness halber mit der Band.
Die Hochzeitsband
Eine Band besteht meistens aus 3 bis 5 Mitgliedern. Wichtig ist das Genre – denn es muss zum Zeitpunkt und zur Stimmung der Feier passen. Vor dem Dinner sind Pop-Balladen, Lounge oder Jazz angenehm, ohne dass sie Gespräche übertönen. Für die Tanzfläche empfiehlt sich dagegen eine Coverband mit einem breiten Repertoire aus Rock und Pop.
Eine gute Band rockt den Saal, selbst wenn sie „nur“ dezente Hintergrundmusik spielt. Livemusik hat einen ganz besonderen Zauber und kann deine Gäste schnell begeistern.

Allerdings: Eine Band ist weniger flexibel. Sie spielt typischerweise 3 bis 4 Sets à 30 Minuten, mit Pausen dazwischen. In Summe ergibt das rund 3 Stunden Musik. Außerdem ist die Songauswahl begrenzt – Wünsche aus dem Publikum werden selten erfüllt. Dafür genießt die Band künstlerische Freiheit: Niemand kommt auf die Idee, die Setlist vorzugeben.
Eine Band braucht typischerweise eine Bühne von etwa 10 × 4 m als Richtwert.
Preislich bewegen sich heute Hochzeitbands je nach Besetzung, Technik, Spielzeit und Region in einem Rahmen von ca. 2.000 € bis 6.000 €. Für kleinere Besetzungen (z. B. Duo/Trio) kann man ab etwa 1.500 € starten, für große Show-Bands mit eigener Licht-/Tontechnik und mehreren Musikern sind oft 3.000 €+ realistisch. Technik und Anfahrt sind nicht immer inklusive – unbedingt vorab klären.
Pro ✅
- Livemusik sorgt für besonderes Flair und unvergessliche Momente
- Musiker animieren das Publikum oft zusätzlich mit ihrer Präsenz
- Kleidungsstil und Auftritt passen meist zum Image der Band
- PA-Anlage und Grundlicht für die Bühne meist inklusive
Contra ❌
- Hoher Preis: meist 2.000 – 6.000 €
- Wenig flexibel bei Musikwünschen und spontanen Genrewechseln
- Pausen zwischen den Sets, dadurch sinkt die Stimmung
- Gesamtspielzeit oft auf 3–4 Stunden begrenzt
- Zusätzliche Technik wie Ambiente-Uplight oder Fotobox ist unüblich
- Großer Platzbedarf (ca. 10 × 4 m Bühne)

Der Hochzeits-DJ
Ein Hochzeits-DJ ist in der Regel ein mobiler Allrounder mit eigener Ton- und Lichttechnik. Er spielt von Tonträgern, kann auf nahezu jedes Genre eingehen und ist vor allem bei Familienfeiern unschlagbar, weil er mehrere Generationen musikalisch abholt.
Ein guter Allround-DJ hat zehntausende Titel im Repertoire – von Oldies über Schlager und Rock bis hin zu aktuellen Charts. Er kann Musikwünsche einbauen, die Stimmung lesen und jederzeit flexibel reagieren.

Manche DJs bieten zusätzlich Moderation oder kleine Showeinlagen. Das ist Geschmackssache – am besten vorher Referenzen einholen. Pausen macht ein DJ in der Regel nicht, er arbeitet durch, vom Empfang bis zur letzten Zugabe.
Beim Platzbedarf reichen rund 3 × 2 m für einen Grundaufbau. Bei den Kosten solltest du für einen hauptberuflichen Hochzeits-DJ heute realistisch ab ca. 1.200 € rechnen; je nach Umfang, Datum (Samstag/Peak), Spielzeit, Technik und Anfahrt liegt ein typischer Abend meist zwischen 1.500 € und 3.000 €. Extras (z. B. Trauungs-Beschallung, Fotobox, Uplighting) kommen dazu. Die Verlängerungsstunde liegt häufig bei ca. 150 €+
Pro ✅
- Riesiges Musikrepertoire – flexibel für alle Generationen
- Durchgehende Musik ohne längere Pausen
- Reagiert spontan auf Wünsche und Stimmung
- Lautstärke kann individuell angepasst werden
- Geringerer Platzbedarf (ca. 3 × 2 m)
- Technikpakete oft umfangreicher: Tonanlage, Licht, Ambiente-Uplight, manchmal auch Fotobox als Zusatzoption
- Preislich günstiger als eine Band (ab ca. 1.200 €, mit Extras bis 2.500 €)
Contra ❌
- Leistungen werden häufig unterschätzt („legt doch nur Musik auf“)
- Partystimmung baut sich manchmal langsamer auf als bei einer Band
- Qualität hängt stark von der Erfahrung und Professionalität des DJs ab
Was passt zu euch?
Am Ende entscheidet vor allem das Budget – und die musikalischen Vorlieben eurer Gäste.
- Habt ihr ein kleines Budget? → DJ.
- Sehr unterschiedliche Musikgeschmäcker im Publikum? → ebenfalls DJ.
- Spielt Geld keine große Rolle? → warum nicht beides kombinieren: Die Band heizt mit einem Eröffnungsset ein, der DJ übernimmt die Pausen und führt die Feier danach flexibel weiter.
Eine schöne Alternative: Musiker unplugged oder mit kleiner Technik für den Empfang – danach sorgt der DJ für Tanzstimmung bis in die Nacht.
Ich hoffe, meine Überlegungen helfen euch bei der Entscheidung. Und wenn die Wahl auf einen DJ fällt – warum eigentlich nicht auf mich? 😉

